Grüne Strategien

Jedes neue Unglück ist ein Weckruf, die Bedrohung endlich ernst zu nehmen.

Die Klimakrise schreitet in großen Schritten voran und weltweit sind die ersten Auswirkungen zu spüren. Eine globale Anstrengung und Zusammenarbeit von allen Ländern und Nationen ist gefragt. Ebenso müssen wir ein Spektrum an unterschiedlichen Strategien anwenden, um das Maximum an Möglichkeiten nutzen zu können. Denn mittlerweile geht es nicht mehr nur darum, den Anstieg der Treibhausgase zu verhindern, sondern Lösungsansätze zu erarbeiten, mit denen wir die Schäden des Klimawandels abmildern können.

Städtische Begrünung

Derzeit leben ca. 55% der Menschen in Städten und urbanen Gebieten. Urbane Begrünung schafft nicht nur mehr Wohlbefinden, sondern ist gleichzeitig eine strategisches Mittel im Kampf gegen die Erderwärmung.

Aufforstung nach Waldbränden

Prognosen zufolge wird die Zahl der extremen Brände bis 2030 weltweit um 14% zunehmen. Umso wichtiger ist es ein besonnenes Aufforsten von widerstandsfähigeren Wäldern gegen zukünftige Feuerausbrüche voranzutreiben.

Aufforstung gegen Desertifikation

Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt und Wasser-knappheit sind nur einige der Folgen von Desertifikation. Mit gezielter Aufforstung kann man die Ausbreitung der Wüstenbildung stoppen und gesunde Ökosysteme schaffen.

Moorschutz & Paludikultur

Moore speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Zudem sind sie wertvolle Wasserspeicher, die Überschwemmungen abmildern können. Der Schutz und Erhalt von Moorlandschaften ist also eine essentielle Maßnahme zum Klimaschutz.

Nach oben scrollen