Moore werden oft als unscheinbare Feuchtgebiete wahrgenommen, doch sind sie wahre Klimaschützer und spielen zukünftig eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise.

Global gesehen nehmen Moore nur insgesamt 3 Prozent der Landflächen ein. Aber rund 500 Gigatonnen Kohlenstoff sind in den Torfböden gespeichert und damit zweimal mehr als in der gesamte Biomasse aller Wälder unseres Planeten. Darüber hinaus sind Moore komplexe Ökosysteme. Sie bilden den Lebensraum für zahlreiche Arten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die an diese spezifischen Lebensbedingungen angepasst sind.
Außergewöhnliche Kohlenstoffsenken. Während des Verfalls von Pflanzenmaterial im Wasser sammelt sich Kohlenstoff an und wird in Form von Torf gespeichert. Torfmoose und andere Pflanzen wachsen in diesen Gebieten langsam und bilden im Laufe der Zeit eine dicke Torfschicht. Diese Schicht bindet enorme Mengen an Kohlenstoff und verhindert, dass dieser in die Atmosphäre gelangt. Und obwohl Moore Methan freisetzen können, sind sie in der Regel Netto-Senken dieses gefährlichen Treibhausgases.
Moore wirken wie natürliche Schwämme, die Wasser speichern und bei Bedarf freisetzen können. Ein natürlicher Regulator des Wasserhaushaltes also, der Überschwemmungen bei starkem Regen verhindert und eines stabilen Wasserflusses in trockenen Zeiten sichert.
Natürliche Barrieren gegen Erosion. Mit ihrer dichten Vegetation und den dicken Torfschichten schützen Moorgebiete Böden vor Abtragung. Somit wird die Qualität der Böden aufrechterhalten und ein Abtragen der Nährstoffe verhindert.
Doch die landwirtschaftliche Nutzung führte allein in Deutschland zu einem Rückgang von 95 Prozent der Moorgebiete. Größenteils werden die trockengelegten Flächen für die wiederum treibhausgasintensive Landwirtschaft genutzt. Umso wichtiger ist es den Transformationsprozess hin zur Paludikultur voranzutreiben. Im Zuge der von der Bundesregierung 2021 formulierten Moorstrategie kann eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moore möglich gemacht werden.
Ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu binden und zu speichern, Methan zu regulieren und den Wasserhaushalt zu regulieren, macht Moore zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Klimaschutzstrategie.

Gründe auf einen Blick